Energie, Klima, Natur

Pellworm hat's einfach!

Masterplan Energie und Klimaschutz Pellworm 2030

 

Die Nutzung regenerativer Energie gehört schon seit mehr als zwei Jahrzehnten zur Insel. Eine klimafreundliche Energieversorgung ist für Pellworm ein Bestandteil der privaten und kommunalen Daseinsvorsorge.
Auf der vom Klimawandel unzweifelhaft besonders betroffenen Insel ist die Beschäftigung mit Klimaschutzmaßnahmen existentiell. Das erarbeitete Inselleitbild (Nachhaltiges Pellworm 2027) festigt die Erkenntnis, dass jede zeitgemäße Entwicklung nachhaltig zu sein hat und die CO2-neutrale Wärmeversorgungsmöglichkeit einzelner Quartiere und Ortsteile erarbeitet werden soll. Dabei sollte die Energieversorgung und Mobilität wirtschaftlich, sicher, kooperativ und nachhaltig sein.
Die Basis und der Leitfaden für diverse Maßnahmen im Einklang mit dem großen Ganzen bildete schon der Masterplan 2020, der 2010 von der Diplom-Geografin Rosa Hemmers (SynergieKomm) erstellt wurde.
52 Maßnahmen in 10 Handlungsfeldern wurden darin vorgeschlagen (s.u.). Alle mit den Zielen die Energieeffizienz zu verbessern, die Wirtschaftskraft und regionale Wertschöpfung zu stärken und Pellworm zu einer Modellgemeinde der Erneuerbaren Energien zu machen.

"Jetzt nach 10 Jahren soll wieder geschaut werden, welche Maßnahmen erledigt sind, was noch zukunftsfähig ist und weiterentwickelt werden sollte oder wo eine geänderte Ausrichtung nötig ist. Die Handlungsfelder Verkehr und Landwirtschaft zeigen eine größere Wichtigkeit für den neuen Masterplan," sagt Rosa Hemmers.

Begleitet wird die Erstellung des Masterplans durch eine Projektlenkungsgruppe. Zu dieser Lenkungsgruppe gehören u.a. die Bürgermeisterin, die Fraktionsvorsitzenden bzw. benannte Vertreter/innen der in der Gemeindevertretung vertretenen Parteien, die Vertreter der Energieerzeuger (Wind und Biogas), das Projektmanagement der Gemeinde, die Kurdirektorin sowie der Hochbauingenieur des KTS, der Vorsitzende des Vereins "Watt und mehr"  sowie das Planerteam. Weitere Akteure und Institutionen werden bei Bedarf themenspezifisch hinzugezogen bzw. wird die Lenkungsgruppe dahingehend erweitert.
Öffentliche Veranstaltungen und regelmäßige Berichte, z.B. im Pellwormer oder hier auf der Homepage, werden die Pellwormer:innen über den jeweiligen Stand der Dinge informieren.

 

AKTUELLES:

Momentan werden Fragebögen zu den Bereichen "Energie - Gebäude" sowie "Allgemeine Fragen zum Thema Energie und Klimaschutz" an alle Pellwormer Haushalte verteilt. Wohin soll sich Ihrer Meinung nach die Gemeinde
Pellworm zukünftig in Sachen Energie und Klimaschutz bewegen? Wie und was möchten oder können Sie dazu beitragen?

Planerteam Masterplan 2030

Dipl.-Ing. Peter Bielenberg Energiemanufaktur Nord E|M|N

Dipl.-Geogr. Rosa Hemmers SynergieKomm

Dipl.-Ing. Jörg Wortmann

wortmann energie

planerteam@energiemanufaktur.de


Download
2021_03_31_Fragebogen Strategie_Energie
Adobe Acrobat Dokument 614.0 KB

Energiekonzept

Energie-Plus-Insel Pellworm: Pellworm ist eine wahre Energie-Plus-Insel. Denn hier kann man nicht nur in den Ferien "Energie tanken". Auf Pellworm wird Strom und Wärme mithilfe von Solar-, Windenergie-, und Biogasanlagen in großen Mengen produziert. Pellwormer, Gemeinde und private Unternehmen arbeiten an Energieeffizienz, dem Ausbau und dem größtmöglichen Einsatz Erneuerbarer Energien auf der Insel. Dabei ist das Energiekonzept und seine Weiterentwicklung Programm und Leitfaden für diese kontinuierliche Arbeit. 

 

Die Weiterentwicklung des Energiekonzeptes für die Gemeinde Pellworm wurde 2010 von Dipl. Geogr. Rosa Hemmers (SynergieKomm, Agentur für Nachhaltigkeit und Innovation) erarbeitet und richtet sich in seiner Umsetzung bis in das Jahr 2020. Gefördert wurde es im Rahmen der AktivRegion Uthlande und ausgezeichnet in 2010 als Sieger EnergieOlympiade der EKSH. 

 

Inhalte: 

  • Bilanz Energieeffizienz und Erneuerbare Energien
  • Bilanzierung Gesamtbetrachtung und Stärken-Schwächen-Analyse
  • Weiterentwicklungen, Optionen, Verbesserungen…
  • Masterplan 2020, Umsetzungsplan 
  • Verantwortlichkeiten / Organisationsmodell 

 

Handlungsfelder: 

Kommune, private Haushalte, Nahwärmeversorgung, Produktion erneuerbare Energien, Biomassenutzung, Fremdenverkehr, Verkehr, Strommarkt, Landwirtschaft

 

Masterplan 2020

52 Maßnahmen verteilen sich auf die 9 Handlungsfelder. Die einzelnen Maßnahmenpakete werden hinsichtlich ihrem Beitrag hinsichtlich der Ziele qualitativ bewertet durch eine Skala von 1-3 Punkten. 

Maßnahmen gesamt und in jährliche Maßnahmenpakete unterteilt.

 

Ziele: 

1. Verbesserung der Energieeffizienz: 

Wachstum Stromproduktion auf ca. 69.000 MWh/a (ca. + 300 %) bis 2020

Wachstum Wärmeproduktion auf ca. 4.300 MWh/a in 2020 (+ 500 %)

Wachstum Energieüberschuss bis 2020 auf ca. 76.000 MWh/a und eine Steigerung der globalen CO2-Entlastung um 890 % in 2020

Energieverbrauch (Kommune) in allen Bereichen reduzieren – 30%

Reduktion Öleinsatz – 50% bis 2020

2. Stärkung der Wirtschaftskraft und Wertschöpfung auf der Insel

3. Positionierung der Insel als „Mekka“ der Erneuerbaren Energien. 

4. Übertragbarkeit auf andere Kommunen. 

 


Masterplan Pellworm Energie & Klimaschutz 2030

Download
Masterplan Pellworm Energie & Klimaschutz 2030
2022_05_31_LLUR-Masterplan .final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.8 MB

Ansprechpartner: 

 

Watt und Mehr e.V.

Dr. Uwe Kurzke

E-Mail

Internet

 

Gemeinde Pellworm

Projektmanagement

Tel. 04844 - 18930

projektmanagement@gemeinde-pellworm.de

 

Weitere Informationen: 

EnergieHeld 2017 

Pellworm Strom

Dr. Uwe Kurzke
Dr. Uwe Kurzke wurde 2017 für sein ehrenamtliches Engagement als EnergieHeld von der EKSH ausgezeichnet. Er steht für die kontinuierliche Arbeit und den Einsatz der Pellwormer Energie-AG. Bild: Hauke Dressler.

Der Verein "Watt und mehr - Zukunftsforum Pellworm" setzt sich für die Förderung der Bildung, Forschung und Wissenschaft zum Klima- und Umweltschutz auf regionaler Ebene ein. Er wird sich an der Entwicklung einer nachhaltigen und zukunftsfähgen Versorgung mit Energie in der Region beteiligen, die
* den Energieverbrauch dauerhaft und schnell reduziert,
* den Auf- und Umbau nachhaltiger Versorgungsstrukturen fördert,
* sich in einer ganzheitlichen Betrachtung den drei Säulen der Nachhaltigkeit verpflichtet sieht,
* Lebenszykluskosten berücksichtigt


Expedition Uthlande

Planung von Wanderrouten auf Pellworm

Wanderrouten für die Region Uthlande: 

Das Projekt Expedition Uthlande ist ein Projekt der Insel- und Halligkonferenz. Aus diesem Projekt ist die Erstellung von Broschüren mit individuellen, ca. 8–10 km langen (Lehr-)Wanderrouten auf jeder Insel und Hallig der Uthlande sowie Helgoland entstanden. Mit und auf den Wanderrouten werden Touristen und Einheimische für die Region begeistert. Die am Wegesrand liegenden Besonderheiten der jeweiligen Insel oder Hallig sind inhaltlich aufbereitet worden. Dabei gibt es an jeder Station Wissenswertes zu berichten aus den Bereichen Natur, Kultur, Geschichte, nachhaltigen/ regionalen Produkten garniert mit Anekdoten. Die Wandernden sollen ihren Weg anhand der Beschreibung in der Wanderbroschüre sowie markanten Landschaftselementen, wie Bäumen, Gebäuden oder Wasserläufen selber finden. An einzelnen Standorten wird durch ein Frage-/Antwortspiel Wissen vermittelt. Zum Beispiel.: Wie entstand die Insel? Welche Formen der Landwirtschaft gibt es? Welche besonderen Tiere und Pflanzen? Woher kommt das Trinkwasser? Was können wir aus der Geschichte lernen? 

 

Insgesamt gibt es 12 Touren, die jeweils in einem Wanderführer präsentiert werden sowie eine Broschüre ohne Wanderrouten. Von der Insel Helgoland über die Halligen bis zur Nordspitze Sylts reicht die Spanne der Entdeckungen. Die Broschüren sollen keinen Reiseführer ersetzen, sondern noch mehr Lust auf Reisen in der Region machen.

Für die Insel Pellworm gibt es einen historischen Spaziergang im Pellwormer Südosten und eine nordwestliche Tour auf Rungholts Spuren.

 

Erhältlich sind die Wanderrouten gegen eine Spende bei der Insel- und Halligkonferenz (Hafenstrasse 23 in Wyk auf Föhr, 04681-3468, info@ihko.de). Die Pellworm-Broschüren sind ebenfalls gegen eine Spende erhältlich beim Kur- und Tourismusservice Pellworm (Uthlandestrasse 2, 04844-189 40, info@pellworm.de).

Ansprechpartner*innen: 

 

Insel- und Halligkonferenz e.V.

Natalie Eckelt 

Tel.: 04681 - 3468

E-Mail 

 

Gemeinde Pellworm

Projektmanagement

Tel. 04844 - 18930

projektmanagement@gemeinde-pellworm.de



Sanierungsmanagement

Quartier "Ortsteil Ostersiel", Pellworm - Gegenstand der Energieeffizienzanalyse im Rahmen des KfW-Förderprogramms „Energetische Stadtsanierung“ 2017
Quartier "Ortsteil Ostersiel", Pellworm - Gegenstand der Energieeffizienzanalyse im Rahmen des KfW-Förderprogramms „Energetische Stadtsanierung“ 2017

Pellworms Zukunft liegt in der Nachhaltigkeit: Energieeffiziente Wärmeversorgung für das Quartier "Ortsteil Ostersiel"

 

Mit dem Bestreben, eine energieeffiziente Wärmeversorgung sicherzustellen, wurde für die Insel Pellworm im Rahmen des KfW-Förderprogramms „Energetische Stadtsanierung“ 2017 zunächst das Quartier „Ortsteil Ostersiel ", in dem sich das Schwimmbad, das Kur- und Gesundheitszentrum, Appartementhäuser und die Amtsgebäude befinden, analysiert.

 

Die Untersuchung wurde durch das Umwelt- und Energie-Beratungsbüro T+P - Treurat und Partner Kiel ausgeführt. Schwerpunkte der Analyse lagen dabei zum einen in der Minderung des Heizenergieverbrauchs der Einzelgebäude des Ortsteils sowie in der Verbesserung der Energieeffizienzbilanz der Versorgung des Quartiers insgesamt. Ziel der Untersuchung war die Erstellung eines gemeinschaftlich ausgerichteten, integrierten Quartier-Energieoptimierungs-Konzepts. 

 

Fazit und Umsetzung
Die Analyse zeigte der Gemeinde Pellworm deutliche Energieeffizienzpotenziale für das Quartier Ostersiel auf. Daraus ergeben sich konkrete energieeffizienzfördernde Maßnahmen für diesen Ortsteil, die jetzt - mit fachlicher Begleitung durch ein Umweltsanierungsmanagement - durch den Umbau und die Erweiterung des hiesigen Wärmenetzes (Biogas) und anderer Einzelmaßnahmen im Laufe der nächsten 3 Jahre umgesetzt werden sollen. 

Sie möchten mehr zu unserem Energieeffizienz-Projekt erfahren?

Ansprechpartner:

Gemeinde Pellworm

Projektmanagement

Tel.-Nr. 04844-18930

projektmanagement@gemeinde-pellworm.de



Zielvorgaben für die Wärmeenergie-Optimierung 

Folgende Optimierungen werden für das Inselquartier "Ortsteil Ostersiel" angestrebt:

  • Reduktion des Wärmeverbrauchs im Quartier um 3,7%
  • Reduktion des Primärenergieverbrauchs um 33%
  • Einsparung erheblicher Mengen CO2, konkret: Reduktion CO2-Ausstoß um 29%
  • durch die individuelle Umsetzung der Energieeinsparpotenziale in den Einzelgebäuden des Quartiers durch maßgeschneiderte Maßnahmenpakete 
  • durch die Minderung des Heizenergieverbrauchs der Gebäude und Optimierung der Energieeffizienz bei der Versorgung des Quartiers insgesamt
  • mithilfe konsequenten Ersatzes möglichst großer Mengen fossiler Energieträger durch erneuerbare Energien, konkret durch die Begleitung des geplanten Umbaus und der Erweiterung des Wärmenetzes via Biogas

Status Quo und Kosten

Die „neue“ Wärmelieferung - inklusive Neubau der Trasse zur Vermeidung von Wärmeverlusten zwischen Biogasanlage und dem Quartier - wurde bereits an Energie-Contracting-Unternehmen ausgeschrieben und an die Pellwormer Energie Erzeugungsgesellschaft mbH & Co. KG vergeben. Der Neubau der Trasse beginnt im Frühjahr 2018. Der Projektzeitraum für das gesamte Sanierungsmanagement beläuft sich auf insgesamt: 36 Monate (Start im Dezember 2017). Die Gesamtkosten für das Projekt werden durch die freundliche Förderung der KfW (Energetische Stadtsanierung), durch die IB.SH Städtebauförderung und Eigenmittel, die in Form von Eigenleistung erbracht werden, finanziert.