Die Einsendung von Projektanträgen ist bis 15.01.2022 möglich.
Insgesamt stehen für das Jahr 2022 Mittel in Höhe von 200.000 Euro für die Förderung von Kleinprojekten zur Verfügung. Die Projekte sind jedoch limitiert auf maximal 20.000 Euro an förderfähigen Kosten und müssen bis zum 31.10.2022 umgesetzt und abgerechnet sein.
Die Einzelheiten über das Verfahren, die förderfähigen Kosten und die Antragsmodalitäten entnehmen Sie den folgenden Unterlagen:
https://www.aktivregion-uthlande.de/regionalbudget/projektaufruf
In der Region leben insgesamt ca. 33.200 Einwohner*innnen, verteilt auf 26 Gemeinden und eine Stadt. Die AktivRegion Uthlande ist die kleinste und nördlichste aller AktivRegionen in SH und eher kleinräumig strukturiert. Ihr Gebiet liegt, mit Ausnahme der Insel Helgoland, inmitten des Wattenmeeres, welches 1985 zum Nationalpark Wattenmeer, 1990 zum Biosphärenreservat und 2009 zum UNESCO Weltnaturerbe erklärt wurde.
Aus einer Erhebung über die derzeitigen Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken der Region Uthlande sind folgende Kernthemen entstanden:
Wer kann einen Projektantrag stellen?
Jede/r mit einer guten Projektidee, die sich mindestens einem der acht obigen Kernthemen zuordnen lässt, kann Anträge auf Zuwendung stellen - Vereine und Verbände, Privatpersonen, Unternehmen, Kommunen!
AktivRegionen sind Ideenschmieden der ländlichen Räume!
In Schleswig-Holstein ist LEADER (methodischer Ansatz der Regionalentwicklung) in das "Landesprogramm ländlicher Raum" integriert und wird hier durch 22 AktivRegionen umgesetzt. Dieser Ansatz ist an die Förderung der Europäischen Union für ländliche Räume gekoppelt und wird aus dem ELER-Fonds finanziert.
Neben dem Bouleplatz und dem Minigolfgelände am Kaydeich sollte ein Raum mit hoher Aufenthaltsqualität geschaffen werden. Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs wurden von Pellwormerinnen und Pellwormern sowie von Gästen Ideen eingereicht und von einer Jury begutachtet und bewertet. Die Siegeridee war ein Barfußpark, der im Laufe des Jahres 2020 angelegt wurde. Nach Abräumung kleiner Büsche und Bäume durch Bauhofmitarbeiter erfolgte die Geländemodellierung und die Anlage eines abwechslungsreichen Geländes. Der Barfußpfad wurde überwiegend mit Materialien von der Insel bestückt, um ein sensorisches Erlebnis mit Pellworm-Bezug zu ermöglichen. Damit das Bewusstsein der Besucher für Natur und Umwelt geschärft wird, wurden auch künstliche Materialien wie Glas (natürlich in ungefährlicher Form) in den Barfußpfad integriert. Es ist zudem eine Bühne sogar mit Starkstromanschluss entstanden, was für Künstler und Vortragende hervorragende Bedingungen bietet. Die gesamte Anlage soll noch durch Nistkästen, Fühlboxen, Beschriftungen und vielleicht auch noch durch einen Pavillon ergänzt werden. Eine Fußwaschanlage steht schon bereit. Die Realisierung erfolgte durch einen örtlichen Landschaftsbaubetrieb und mit Hilfe großzügiger Gehölz- und Pflanzenspenden (sowie der Spende von 6 großen Steinen) und vielen Helferinnen und Helfern. Ein spürbar tolles Erlebnis für Groß und Klein ist entstanden. Den Barfußpark können Sie ab sofort begehen. Die Einweihung wird im Sommer 2021 stattfinden. Projekt-Ansprechpartnerin Gisela Jansen kümmert sich zusammen mit einer kleinen Gruppe weiterhin um die Blumenbeete.
Finanzierung
Aktivregion Uthlande 13.152,00 €
Kur- und Tourismusservice Pellworm: 3.288 €
Der Pellwormer Abenteuerspielplatz am Kaydeich bietet kleinen und größeren Kindern viele schöne Spielmöglichkeiten. Der Spielplatz wurde mithilfe von Spenden und zahlreichen Arbeitsstunden von Pellwormer Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam realisiert. Von Beginn an konnten immer weitere Spiel- und Sportgeräte durch Spenden angeschafft werden. Mit der Einrichtung eines Gemeinschaftsgrillplatzes und dem Bau einer Aufenthalts- und Grillhütte sollte der Pellwormer Abenteuerspielplatz noch attraktiver gestaltet und als Treffpunkt für Gäste sowie Pellwormerinnen und Pellwormer etabliert werden. Nach der Bewilligung des Förderantrags bei der Aktivregion Uthlande konnte der Aufbau im Juli 2020 starten. Die Platte wurde vorher geschüttet. In einer anschließenden 3-Tages-Aktion vom 18.-20.07.2020 kamen einige fleißige Helferinnen und Helfer für den Aufbau der Grillhütte zusammen. Als Ort der Begegnung ist es für Familien, Vereine und alle Interessierten nun möglich, kleine oder größere (natürlich momentan „corona-konforme“) Veranstaltungen im Freien durchzuführen. Die Grillhütte ist ein geschützter Ort des Treffpunkts - unabhängig von den Wetterbedingungen und für alle zugänglich - unabhängig ihrer finanziellen Möglichkeiten. Wenn Sie dort einmal grillen möchten oder die Grillhütte anderweitig nutzen möchten, melden Sie sich bitte bei Manuela Ohrt: Tel. +494844 652. Mob. 0151- 25207977, holzwuermchen_pellworm@t-online.de
Finanzierung
Aktivregion Uthlande 16.000,00 €
Initiative Abenteuerspielplatz/Sven Frener: 4.000,00 €.
Grillhütte nutzen
Bitte melden Sie sich bei Manuela Ohrt
Tel. +494844 652. Mob. 0151- 25207977